von
Wie Individuen und Kollektive von Recht Gebrauch machen 2025 begehen wir das 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs, und die vielen Ausstellungen und Konferenzen lassen keinen Zweifel daran, dass dieses Thema von großem öffentlichem Interesse ist.…
von
Interview mit der neuen Ko-Direktorin Nora Markard Seit Juni 2025 leitet die Rechtswissenschaftlerin Nora Markard als neue Ko-Direktorin das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“. Mit Rechtspluralismus hat sie als Völkerrechtlerin ständig zu…
von
Bericht über die dritte Jahrestagung vom 7. bis 9. April 2025 Die dritte Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs widmete sich einer für die Rechtsgeschichte wie für das gegenwärtige Recht gleichermaßen grundlegenden Frage: Was sind die…
von
Matthias Bähr im Interview über den globalen Handel mit Human Remains in der Frühen Neuzeit. Menschliche Gebeine, die seit der Kolonialzeit in deutschen Sammlungen liegen, erhalten in den letzten Jahren im Kontext von Restitutionsdebatten vermehrt…
von
Zum Bauernkriegsjubiläum diskutierte das Kolleg im Januar 2025 mit Gerd Schwerhoff und Lyndal Roper Im Jahr 1525 erhoben sich die Bauern in vielen Regionen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gegen die Obrigkeit. Aus Anlass…
von
Das Begnadigungsrecht fristet in heutigen Rechtsstaaten meist ein diskretes Dasein, doch dank der amerikanischen Präsidentschaftswahlen ist es jüngst in die Schlagzeilen gerückt. Zunächst machte der scheidende Amtsinhaber Joe Biden mit einer Welle von Begnadigungserlassen von…
von
Interview mit Sebastian M. Spitra über Recht, Kolonialismus und Imperiengeschichte Seit Oktober 2024 ist der Rechtshistoriker Dr. Sebastian M. Spitra Forschungsprofessor am Käte Hamburger Kolleg. Wir haben uns mit ihm über seine aktuellen Forschungsprojekte unterhalten.…
von
Letztwillige Verfügungen im Imperium Romanum Bericht über die Tagung am 13.–15. November 2024 Das antike römische Recht der Kodizille reagierte auf ein gesellschaftliches Verlangen nach mehr Flexibilität bei der Errichtung letztwilliger Verfügungen, trat dabei aber…
von
Interview mit Ferdinando Mazzarella über die „Arbeitsgemeinschaft für die deutsch-italienischen Rechtsbeziehungen“ In den 1930er Jahren verabredeten das faschistische Italien und das nationalsozialistische Deutsche Reich eine engere politische Zusammenarbeit und schlossen mit Beginn des Zweiten Weltkriegs…
von
Liebe Leserinnen und Leser, der EViR-Blog ist umgezogen und von nun an unter der Adresse https://www.evir.uni-muenster.blog/ zu finden. Mit dem Umzug geht nicht nur ein neues ansprechenderes Design einher, sondern auch eine Erweiterung der Funktionalität.…