von
Das Begnadigungsrecht fristet in heutigen Rechtsstaaten meist ein diskretes Dasein, doch dank der amerikanischen Präsidentschaftswahlen ist es jüngst in die Schlagzeilen gerückt. Zunächst machte der scheidende Amtsinhaber Joe Biden mit einer Welle von Begnadigungserlassen von…
von
Interview mit Sebastian M. Spitra über Recht, Kolonialismus und Imperiengeschichte Seit Oktober 2024 ist der Rechtshistoriker Dr. Sebastian M. Spitra Forschungsprofessor am Käte Hamburger Kolleg. Wir haben uns mit ihm über seine aktuellen Forschungsprojekte unterhalten.…
von
Letztwillige Verfügungen im Imperium Romanum Bericht über die Tagung am 13.–15. November 2024 Das antike römische Recht der Kodizille reagierte auf ein gesellschaftliches Verlangen nach mehr Flexibilität bei der Errichtung letztwilliger Verfügungen, trat dabei aber…
von
Interview mit Ferdinando Mazzarella über die „Arbeitsgemeinschaft für die deutsch-italienischen Rechtsbeziehungen“ In den 1930er Jahren verabredeten das faschistische Italien und das nationalsozialistische Deutsche Reich eine engere politische Zusammenarbeit und schlossen mit Beginn des Zweiten Weltkriegs…
von
Interview mit Éva Jakab über griechische Bräuche im römischen Erbrecht Die Übertragung von Vermögen von einer Generation an die nächste zählt zu den zentralen gesellschaftlichen Prozessen, die schon in der Antike rechtlich gerahmt wurden. Die…
von
Interview mit Hesi Siimets-Gross über die Privatrechtsentwicklung im Estland der Zwischenkriegszeit Die Moderne gilt als Zeitalter der rechtlichen Vereinheitlichung. Die aufkommenden Nationalstaaten waren nicht nur Ergebnis politischer Einigungsprozesse, sondern trachteten auch nach einer Harmonisierung des…
von
Interview mit Armando Guevara Gil über die Rechtsgeschichte Perus und das Potenzial mikrohistorischer Analysen 1821 erlangte Peru die Unabhängigkeit vom spanischen Kolonialreich. Trotz der neuen Gesetzbücher, die die junge Republik erließ, war das Land weiterhin…
von
European legal terminology is often organised in dichotomies. In the continental languages, this holds true for the concept of law itself, which can be ius or lex, droit or loi, diritto or legge, Recht or Gesetz. These dichotomies cannot easily be translated into English. The problem does…
von
Interview mit Mia Korpiola über die Rechtsreformen unter den Wasa-Königen Die Rechtshistorikerin Mia Korpiola hat am Käte Hamburger Kolleg eine turbulente Phase der schwedischen Geschichte erforscht, die 1520 mit einem Blutbad beginnt und schließlich in…
von
Interview mit Heikki Pihlajamäki über die Kolonialrechte der Frühen Neuzeit Mit den Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, die weite Lebensbereiche der Menschen rechtlich zu regeln versuchten, hat sich gerade die deutschsprachige Forschung seit den 1970er Jahren…