von
Das Begnadigungsrecht fristet in heutigen Rechtsstaaten meist ein diskretes Dasein, doch dank der amerikanischen Präsidentschaftswahlen ist es jüngst in die Schlagzeilen gerückt. Zunächst machte der scheidende Amtsinhaber Joe Biden mit einer Welle von Begnadigungserlassen von…
von
Interview mit Hesi Siimets-Gross über die Privatrechtsentwicklung im Estland der Zwischenkriegszeit Die Moderne gilt als Zeitalter der rechtlichen Vereinheitlichung. Die aufkommenden Nationalstaaten waren nicht nur Ergebnis politischer Einigungsprozesse, sondern trachteten auch nach einer Harmonisierung des…
von
Informelle Gerichte als Form von Rechtsvielfalt im Mandatsgebiet Palästina Professor Dr. Dr. Eyal Katvan ist zurzeit Fellow am EViR Kolleg und untersucht Familienstreitigkeiten vor informellen Gerichten im Mandatsgebiet Palästina (1920-1948). Das Gebiet war in dieser…
von
Welttage für Gerechtigkeit gibt es in vielen Schattierungen. Jährlich wird damit für gute Zwecke geworben, zumeist durch Beschluss der Vereinten Nationen: am 20.2. für soziale Gerechtigkeit, am 26.6. für die Unterstützung für Folteropfer, am 19.8.…